A Dinosaurier von der Größe eines Hundes, der einst falsch klassifiziert wurde, hat sich als völlig neue Art entpuppt und wird nun dauerhaft im Naturhistorischen Museum in London.
Es handelt sich um den Enigmacursor mollyborthwickae – was so viel bedeutet wie „mysteriöser Läufer“. Er lebte vor etwa 150 Millionen Jahren und flitzte zwischen den Füßen von Juragiganten wie Stegosaurus im heutigen Westen der Vereinigten Staaten.
Ursprünglich wurde er für einen Nanosaurus gehalten, doch nach einer detaillierten Untersuchung seiner fossilen Überreste haben Wissenschaftler den Enigmacursor nun als eigenständige Art identifiziert. Dank seiner langen Beine konnte dieser kleine Pflanzenfresser schnell vor Fressfeinden fliehen und war so in einer von viel größeren Dinosauriern beherrschten Landschaft immer einen Schritt voraus.
Das Exemplar, das in der Morrison-Formation gefunden wurde, ist etwa einen Meter lang und 64 cm hoch, also ungefähr so groß wie ein Hund, hat aber viel größere Füße und einen Schwanz, der wahrscheinlich länger ist als der Rest des Körpers.
Der Dinosaurier wird auf dem Balkon in der Earth Hall des Museums ausgestellt und ist damit die erste neue Dinosaurierart, die seit 2014 im Museum zu sehen ist.
Anders als viele seiner berühmten Nachbarn repräsentiert der Enigmacursor die oft übersehene Welt der kleinen pflanzenfressenden Dinosaurier.
Professor Susannah Maidment, Mitautorin der Forschungsarbeit, sagt, dass diese Entdeckung zeigt, wie viele kleine Dinosaurier aus der Morrison-Formation in der Vergangenheit zugunsten größerer, dramatischerer Arten vernachlässigt worden sind. „Die großzügige Spende dieses seltenen Exemplars hat ganz unerwartete wissenschaftliche Auswirkungen gehabt. Durch die detaillierte Untersuchung seiner Anatomie konnten wir die evolutionären Beziehungen dieser Art, ihre Taxonomie und die Vielfalt einer bisher kaum verstandenen Gruppe kleiner Dinosaurier klären“, sagte sie.
Die Enthüllung von Enigmacursor mollyborthwickae fügt der Sammlung des Museums nicht nur ein neues Kapitel hinzu, sondern wirft auch ein Licht auf die Vielfalt der antiken Welt und ermutigt zu künftigen Entdeckungen von lange ignorierten Arten.