Unter den Straßen unserer Stadt tut sich eine ganze Menge. Und jemand, na ja…irgendwo, der das besser weiß als jeder andere, ist das London Museum. Das ehemalige Museum of London ist dabei, zwei historische Gebäude am Smithfield Market in sein neues Zuhause umzuwandeln, nachdem es sich 2022 von seinem geliebten (aber notorisch schwer zu findenden) Barbican-Standort verabschiedet hat.
Die Entwicklungspläne wurden bereits einige Jahre vor der Schließung des Museums im Barbican erstellt und die Bauarbeiten begannen. Doch 2019 – weniger als ein Jahr nach Beginn der 437 Millionen Pfund teuren Arbeiten – wurden unter dem Gebäude eine Reihe von heimlichen viktorianischen Gewölben entdeckt. Das bedeutete, dass das Museum eine kleine Planänderung vornehmen musste.
Die ursprünglichen Baupläne des Smithfield-Geländes sahen einige unterirdische Räume vor, die sich unter dem Gebäude befanden. Doch die Ausmaße der freigelegten Gewölbe waren für das Architektenteam ein ziemlicher Schock. Die Entdeckung zwang sie, die Baupläne unter Berücksichtigung der neu entdeckten Gewölbe zu überdenken. Aufgrund finanzieller Einschränkungen erwog das Museum, die Gewölbe ungenutzt zu lassen. Doch es wurden zusätzliche Mittel für die Restaurierung und Umgestaltung der Gewölbe bereitgestellt. Jetzt wurde bestätigt, dass die unterirdischen Strukturen als Ausstellungsraum genutzt werden sollen.
Das London Museum sucht nun ein Designteam, das dabei helfen soll, diesen einzigartigen Raum zum Leben zu erwecken. Im Rahmen einer Ausschreibung in Höhe von 350.000 Pfund wurde ein Team gesucht, das in den 800 Quadratmeter großen Gewölben eine eindrucksvolle und zugängliche Ausstellung gestalten kann. Das beauftragte Team muss einen leitenden Designer, einen 3D-Designer, einen Grafikdesigner, Experten für die Integration audiovisueller Elemente und verschiedene andere Spezialisten umfassen.
Die erste Bauphase des Museums soll im Juli 2026 abgeschlossen sein. Der Bau des Londoner Museums ist eines der ehrgeizigsten Kulturprojekte, die in den nächsten zehn Jahren in der Hauptstadt realisiert werden. Das fertige Gebäude wird neben einer Vielzahl von Ausstellungsräumen auch ein Zentrum für Veranstaltungen und Live-Performances sowie eine Auswahl an Restaurants und Geschäften bieten. Die zweite Phase der Entwicklung ist für 2028 geplant.