Ein wichtiger britischer Flughafen wird einen milliardenschweren Investitionsplan für die Erweiterung von zwei seiner Terminals bestätigen und damit den Grundstein für eine lange diskutierte dritte Startbahn legen. Die Vorschläge, die der Regierung in diesem Sommer vorgelegt werden, sind ein wichtiger Schritt in den Bemühungen des Flughafens, seine Kapazität zu erhöhen und seine Infrastruktur zu modernisieren.
Der Vorstandsvorsitzende Thomas Woldbye wird am Mittwoch Pläne zur Erweiterung von zwei Terminals, zur Umgestaltung des Flugplatzes und zur Verbesserung der Verkehrsanbindung, einschließlich besserer Busverbindungen, erläutern. Die Modernisierungen werden privat finanziert und sind eine Reaktion auf die wachsende Passagiernachfrage.
Der betreffende Flughafen ist Heathrow das größte und verkehrsreichste Drehkreuz des Vereinigten Königreichs, auf dem im vergangenen Jahr fast 84 Millionen Fluggäste abgefertigt wurden. Die Investition folgt auf die jüngste Unterstützung der Bundeskanzlerin Rachel Reeves für eine dritte Startbahn, die ihrer Meinung nach das Wirtschaftswachstum ankurbeln wird.
Die Terminals 2 und 5 werden neben einer neuen Start- und Landebahn im Mittelpunkt der Modernisierung stehen.
Der Vorschlag stößt jedoch auf den erbitterten Widerstand von Umweltgruppen und einigen Politikern, die befürchten, dass der zunehmende Flugverkehr es dem Vereinigten Königreich erschweren wird, seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen.
Die Einzelheiten des Vorschlags für die dritte Start- und Landebahn in Heathrow werden zwar noch ausgearbeitet, aber die Daten deuten darauf hin, dass die Fertigstellung des Projekts mehr als zehn Jahre dauern könnte. Allein der Bau des Terminals 5 dauerte von der ersten Planung bis zur Eröffnung 2008 fast zwei Jahrzehnte.
Während die Befürworter hoffen, dass der Bau vor 2029 beginnt, wird die Realität wahrscheinlich komplexer sein. Ein formelles Planungsverfahren könnte bis zu zwei Jahre dauern, wobei mögliche rechtliche Anfechtungen zu weiteren Verzögerungen führen. Selbst wenn alle Hürden genommen werden, könnte der Bau der Start- und Landebahn selbst sieben Jahre dauern.
Die bestehenden Start- und Landebahnen von Heathrow bewältigen bereits rund 1.300 Landungen und Starts pro Tag, und die Zahl der Flüge ist auf 480.000 pro Jahr begrenzt . Mit einer dritten Start- und Landebahn könnte diese Grenze auf 720.000 Flüge pro Jahr angehoben werden.
Eine dritte Start- und Landebahn könnte der Schlüssel zur Deckung des künftigen Bedarfs sein, doch angesichts des starken Widerstands und der langwierigen bürokratischen Hürden bleibt ihr Schicksal ungewiss.