
Der Bedarf an Blut hört nie auf. Dies waren die Worte von Gerry Gogarty, Direktor der Blutversorgung bei NHS Blood and Transplant, Anfang Mai. Doch jetzt werden mehr denn je dringend Blutspender im ganzen Land gesucht – mit Tausenden von Terminen, die besetzt werden müssen, insbesondere für O-negative Spender.
Jeden Tag werden in England mehr als 5 000 Blutspenden benötigt, um sicherzustellen, dass die Krankenhäuser mit Blut versorgt werden – von traumatischen Verletzungen bis hin zu Geburten, Sichelzellenanämie und anderen Krankheiten wie Anämie. Der NHS-Blutspendedienst ist bestrebt, alle Blutkonserven für sechs Tage vorrätig zu haben, und wird Termine für Blutgruppen, die knapp werden, z. B. O negativ, vorrangig vergeben.
Was ist O negativ?
O-negative Spender werden oft als „Universalspender“ bezeichnet, weil jeder die roten Blutkörperchen aus ihren Spenden erhalten kann. Dagegen können nur Menschen mit O-negativem Blut die roten Blutkörperchen von O-negativen Spendern erhalten. Aus diesem Grund führen die Rettungsfahrzeuge für Notfälle O-negative Spender mit.
Während also 8 % der Bevölkerung O-negatives Blut haben, sind es oft etwa 13 % der Krankenhausanfragen. Daher ist es wichtig, dass die Vorräte an O-negativem Blut hoch gehalten werden, aber trotzdem haben nur 13 % der Blutspender O-negatives Blut – im Vergleich zu 35 % der Spender mit O-positivem Blut.
Warum sonst Blut spenden?
Unabhängig davon, ob Ihre Blutgruppe selten ist (wie AB negativ oder O negativ) oder häufiger vorkommt (O positiv oder A positiv), sind die Spenden aller Menschen wichtig, um Leben zu retten. Allerdings werden Menschen mit O-negativ im Moment am meisten gebraucht.
Außerdem werden mehr Spender aus der Gruppe der Schwarzen, Asiaten und ethnischen Minderheiten benötigt, da die besten Blutübereinstimmungen in der Regel von Blutspendern mit demselben Hintergrund stammen.
Ohne Ihre Mutter anzurufen, ist eine Blutspende auch der einfachste Weg, um herauszufinden, welche Blutgruppe Sie haben! Ich bin mir sicher, dass viele von Ihnen, die dies lesen, keine Ahnung haben, und Sie werden Ihre nach Ihrer ersten Spende herausfinden.
Wer kann Blut spenden?
Die meisten können Blut spenden, aber es gibt ein paar Hürden, die man zuerst überwinden muss. Sie müssen im Allgemeinen fit und gesund sein , zwischen 17 und 65 Jahre alt und zwischen 50 kg und 158 kg wiegen. Menschen mit den meisten Krebsarten, HIV, Hepatitis B oder C oder Herzerkrankungen, die nicht verschriebene Medikamente gespritzt haben, eine Organtransplantation hatten oder seit 1980 Blut, Blutplättchen, Plasma oder andere Blutprodukte erhalten haben, können nicht spenden.
Wie kann ich Blut spenden?
Es gibt 25 ständige Spenderzentren in größeren Städten im ganzen Land – darunter London, Manchester, Birmingham, Liverpool und Bristol -, die oft auch abends und am Wochenende geöffnet sind.
Der einfachste Weg, den nächstgelegenen Ort mit einem passenden Termin zu finden, ist, sich zunächst online zu registrieren und einen Eignungstest zu absolvieren (das dauert nicht lange, es geht nur darum zu bestätigen, dass Sie alle Kriterien erfüllen). Erst dann können Sie online oder über die NHS Give Blood App einen Termin buchen.
Es gibt mehr Termine für dringende Blutgruppen wie O-negativ und weniger für weniger nachgefragte wie AB-positiv, aber alle sind willkommen. Der gesamte Termin sollte nicht länger als eine Stunde dauern, wobei eine Vollspende von 470 ml in der Regel zwischen fünf und 10 Minuten dauert. Danach sollten Sie sich 15 Minuten lang entspannen und mindestens zwei Getränke zu sich nehmen.
Weitere Informationen über die Blutspende finden Sie hier.