
50 Meter unter den Straßen der Hauptstadt wird – im wahrsten Sinne des Wortes – an der Umwandlung eines unterirdischen Abwassertunnels in den Londoner Superkanal gearbeitet. Fast zehn Jahre (und eine ganze Menge Geld) später ist der Bau des Superkanals nun vollständig abgeschlossen. Hurra! Warum sind wir so aufgeregt über den Bau eines Abwasserkanals, werden Sie sich fragen? Nun, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie mich erklären.
Der Thames Tideway Tunnel (oder der Superkanal, für die, die es wissen) ist ein 25 km langer und 7,2 m breiter Tunnel, der die Abwasserverschmutzung in der Themse erheblich reduzieren soll. London ist derzeit auf ein sehr altes Abwassersystem angewiesen, das ursprünglich für eine Bevölkerung gebaut wurde, die weniger als halb so groß war wie die heutige – und daher (ähnlich wie ich, wenn ich bei Sonnenschein arbeiten soll) nicht ganz das leisten kann, was von ihm erwartet wird. Aus diesem Grund fließen in einem durchschnittlichen Jahr zig Millionen Tonnen Abwasser in den Fluss (herrlich, nicht wahr?). Wenn der Superkanal erst einmal in Betrieb ist, sollen diese Einleitungen fast vollständig reduziert werden. Also ja, es ist ein ziemlich aufregender Abwasserkanal.
Nun, ich kann bestätigen, dass das letzte Puzzlestück an seinen Platz gesetzt wurde und der Tunnel nun vollständig angeschlossen ist. Die Bauarbeiten wurden im Dezember abgeschlossen und haben seitdem bereits genug Abwasser abgeleitet, um 2.200 Schwimmbecken von olympischer Größe zu füllen. Der 16 Meilen lange Tunnel wird weiterhin 34 der am stärksten verschmutzenden Abwässer von der Themse ableiten. Und die Infrastruktur soll satte 95 % der Abwässer aufhalten, die zuvor in die Themse geflossen wären.
Anschlüsse wurden unter anderem in Putney, Chelsea und Victoria Embankments, an der Blackfriars Bridge und im King Edward Memorial Park in Wapping geschaffen. Der Thames Tideway Tunnel wurde auch an eine bestehende Anlage von Thames Water, den Lee Tunnel, angeschlossen.
Das Projekt ist jedoch noch nicht ganz abgeschlossen, denn – nun ja… wir sind in England, und daher muss es in den kommenden Monaten noch bei Sturm getestet werden. Sobald dies geschehen ist, wird Thames Water den Betrieb des Superkanals übernehmen.
Der Vorstandsvorsitzende von Tideway, Andy Mitchell, sagte: „Dies ist ein weiterer bedeutender Schritt nach vorn – mit der Fertigstellung dieses letzten Anschlusses ist der Abwassersammler voll funktionsfähig und schützt die Themse“. Und Bürgermeister Sadiq Khan bezeichnete den Tunnel als „wichtigen Meilenstein“ bei der Sanierung der Londoner Wasserstraßen.
Weitere Informationen über den Thames Tideway Tunnel finden Sie hier.