
In letzter Zeit haben wir die Qual der Wahl, wenn es um Zugreisen in Europa geht, nicht wahr? Eine ganze Reihe praktischer neuer Bahnstrecken sind aufgetaucht, die die Fahrgäste schnell und nachhaltig über den Kontinent bringen sollen. Und es sieht so aus, als würde das in nächster Zeit nicht aufhören, denn gerade wurde ein neues, sehr schnelles (und sehr ehrgeiziges) Eisenbahnnetz vorgeschlagen. Und es könnte einige der anderen grenzüberschreitenden Dienste auf dem Kontinent in ihren Schuhen erzittern lassen.
Die neuesten Nachrichten über die Lokomotive kommen von der in Kopenhagen ansässigen Denkfabrik 21st Europe. Sie hat kürzlich Pläne für ein neues, röhrenartiges Schienennetz vorgestellt, das sich über den gesamten Kontinent erstrecken soll. Der Dienst soll 39 Länder auf einer Länge von 22.000 km über eine Reihe von röhrenähnlichen Strecken miteinander verbinden.
Starline ist der Name, und die bequeme Verbindung des Kontinents ist das (geplante) Ziel. Mit geschätzten Geschwindigkeiten zwischen 186 und 249 km/h würde der Dienst die Reisezeiten zwischen beliebten europäischen Städten drastisch verkürzen. Das Team, das hinter den Plänen steht, sagt, dass das neue Netz auch die Nachfrage nach Billigfluglinien verringern und die Zahl der Kurzstreckenflüge um bis zu 80 % reduzieren könnte, indem es eine erschwinglichere und nachhaltigere Alternative bietet.
Die Züge
Das Design der glänzenden neuen Züge wird sich an der EU-Flagge orientieren – leuchtend blau mit Sternen an den Seiten der Waggons. Das Innere der Züge ist eher funktional als schick, mit schlichtem Dekor, bequemen Sitzen und verschiedenen Bereichen, um den Bedürfnissen der verschiedenen Reisenden gerecht zu werden. Es wird sowohl spezielle Ruhezonen als auch familienfreundliche Bereiche geben, und auch Cafés werden an Bord zu finden sein.
Die Strecken
Das Netz soll auf der bestehenden Eisenbahninfrastruktur aufgebaut werden, und die Züge werden den Kontinent auf fünf nach einem einheitlichen Fahrplan verkehrenden Linien durchqueren. Die vorgeschlagenen Linien werden zwischen Neapel und Helsinki, Lissabon und Kiew, Madrid und Istanbul, Dublin und Kiew sowie Mailand und Oslo verkehren. Wenn alles nach Plan läuft, wird es im Vereinigten Königreich Bahnhöfe in London, Liverpool, Glasgow, Belfast und Dublin geben. Letztendlich soll jedes Land in Europa von mindestens einem Bahnhof des Starline-Netzes bedient werden.
Das System wird von der öffentlichen Hand finanziert und privat betrieben und mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gespeist, anstatt sich auf die nationalen Stromnetze zu verlassen. Die Preise für die Fahrkarten wurden noch nicht bekannt gegeben. 21st Europe hat jedoch angedeutet, dass die Fahrkarten deutlich günstiger sein werden als die Kosten für andere Bahndienste und Kurzstreckenflüge. Und wenn die Pläne genehmigt werden, könnte der schnelle Dienst bis 2040 in Betrieb genommen werden. Ziemlich aufregend, oder?
Lesen Sie hier mehr über die Starline-Pläne von 21st Europe.