Da der direkte Blick in die Sonne extrem gefährlich ist, müssen die Menschen sichere Wege finden, um besondere Ereignisse wie Sonnenfinsternisse zu erleben. Vom Bau eigener Geräte bis hin zur Online-Beobachtung des Ereignisses gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Himmelsereignis an diesem Wochenende zu bestaunen. Das Royal Observatory Greenwich macht es uns sogar noch einfacher, indem es die partielle Sonnenfinsternis mit seinen modernen Teleskopen live ins Internet überträgt.
Wann ist die partielle Sonnenfinsternis im März in London?
Die kommende partielle Sonnenfinsternis findet am Samstag, dem 29. März, zwischen 10:07 und 12 Uhr statt und dauert eine Stunde und 53 Minuten. Der Höhepunkt des Ereignisses, bei dem 30-40 % der Sonne vom Mond verdeckt werden, ist um 11:03 Uhr.
Was ist eine partielle Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis ist ein Himmelsereignis, bei dem die Sonne direkt vom Mond verdeckt wird, da dieser zwischen Erde und Sonne steht. Daher hängt die Art der Sonnenfinsternis davon ab, von welchem Ort auf der Erde aus man sie beobachtet, sowie von der relativen Position von Sonne, Erde und Mond“.
Bei einer totalen Sonnenfinsternis wird die Sonne vollständig bedeckt, so dass kein Licht mehr die Erde erreicht, wo der Mondschatten entsteht. Leider werden wir im Vereinigten Königreich erst im Jahr 2090 eine totale Sonnenfinsternis erleben können.
Eine ringförmige Sonnenfinsternis („annulus“ bedeutet im Lateinischen „Ring“) tritt auf, wenn der Mond die Sonne nicht vollständig bedeckt, aber seine Ränder noch zu sehen sind, so dass das Bild eines Rings entsteht. Von einer partiellen Sonnenfinsternis spricht man, wenn ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt wird.
Wie kann ich die bevorstehende partielle Sonnenfinsternis in London sehen?
Zunächst einmal sollten Sie NIEMALS direkt in die Sonne schauen, da dies zu dauerhaften Schäden führen kann. Um die bevorstehende partielle Sonnenfinsternis an diesem Wochenende (29. März) live zu sehen, besuchen Sie den YouTube-Kanal des Royal Observatory Greenwich oder Facebook, um den Live-Stream zu verfolgen und Dr. Greg Brown zuzuhören, der ab 10 Uhr über die Wissenschaft hinter Sonnenfinsternissen spricht.
Und wer das Ereignis selbst beobachten möchte, kann sich bei seiner örtlichen astronomischen Gesellschaft nach Veranstaltungen zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen erkundigen. Die Vereine stellen in der Regel die entsprechenden Instrumente zur Verfügung, beispielsweise Teleskope mit den richtigen Filtern.
Die Beobachter können auch eine Sonnenfinsternisbrille kaufen oder sich ein Beobachtungsgerät basteln, indem sie einen Kreis in eine Karte schneiden und ihn mit einem Stück Papier bedecken, einen so genannten Lochprojektor.