London hat sich einen prominenten Platz auf der Weltbühne der klassischen Musik erobert und hält seinen Status als Zentrum für musikalische Inspiration und Bildung aufrecht. Jedes Jahr finden sich Fans, die Sonaten, Ouvertüren und Sinfonien gehört haben, in den Programmen wieder und kehren zu den jährlichen Veranstaltungen wie den langjährigen BBC Proms oder der neueren Filmmusikgala zurück. Und 2025 verspricht ein weiteres Jahr mit klassischen Konzerten von Weltklasse in London.
Die blühende Klassikszene in der Stadt ist ein Zeugnis für eine Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zu dieser Geschichte gehören führende britische Persönlichkeiten wie Edward Elgar und Gustav Holst, die sich später auf globaler Ebene etablierten, sowie die Gründung von ikonischen Institutionen wie dem London Symphony Orchestra und dem Royal Opera House in Covent Garden. Ob Sie nun verrückt nach Bernstein sind, ein bisschen Mahler lieben oder es sich zur Aufgabe gemacht haben, mehr klassische Konzerte in London zu besuchen – lesen Sie weiter, um eine Liste der kommenden Veranstaltungen zu erhalten.
Höhepunkte der klassischen Musik in den kommenden Monaten
Man darf nicht vergessen, dass klassische Konzerte in London im Allgemeinen einer saisonalen Struktur folgen, obwohl sie das ganze Jahr über stattfinden. Es ist erwähnenswert, dass noch nicht alle Veranstaltungen angekündigt wurden. Bei den folgenden Veranstaltungen handelt es sich daher um einige der bereits angekündigten, die von besonderem Interesse sind und etwas ganz Besonderes zu bieten haben.
1. Festen von Mark-Anthony Turnage
Es ist vielleicht nicht die beste Idee, sich diese Opernadaption von Thomas Vinterbergs Kultfilm Festen aus dem Jahr 1998 mit der Familie anzuschauen, da es sich um eine düstere Auseinandersetzung mit dem Innenleben einer Familie handelt – aber das ist Ihre Entscheidung! Sicher ist, dass die Weltpremiere von Turnages neuer Oper am Royal Opera House ein Termin ist, den Sie sich im Kalender markieren sollten. Erleben Sie das Chaos und die Intensität des dänischen Avantgarde-Kinos auf der Bühne in einer Inszenierung, die Sie sicher noch lange nach dem letzten Vorhang in Erinnerung behalten werden.
Wann: 11. Februar bis 27. Februar
wo: Königliches Opernhaus
2. Marin Alsop dirigiert Bernstein und Piazzolla
Betreten Sie am Valentinstag die Royal Festival Hall im Southbank Centre und bereiten Sie sich darauf vor, in knapp einer Stunde nach Havanna, New York, Brasilien und Buenos Aires zu reisen. Marin Alsop dirigiert das Philharmonia Orchestra und spielt zusammen mit der Bandoneonistin Ksenija Sidorova und den beiden Tango-Champions Adrien Bariki-Alaoui und Iro Davlanti-Lo ein Konzert, bei dem Gershwin, Bernstein, Edu Lobo und Piazzolla zu hören sind. Denken Sie an Libertango, West Side Story und Pé de Vento. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wann: 14. Februar
wo: Southbank Centre
3. Kerzenlicht: Valentinstag Spezial
Es gibt einen Grund, warum man sagt „Rosen sind rot“ und „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen“ – das sind Klassiker, die jeder kennt. Aber an diesem Valentinstag gibt es noch mehr Möglichkeiten, die ein teures Sträußchen oder ein Tablett mit Trüffeln übertrumpfen – wie das Candlelight Valentine’s Day Special in der Central Hall Westminster. Genießen Sie romantische Lieder wie „Your Song“ von Elton John, „La Vie en Rose“ von Edith Piaf und „Shallow“ von Lady Gaga in der klassischen Form. Mit einem Streichquartett, tausenden von Kerzen und zärtlichen Liedern ist dies ein Abend, der Ihren Liebsten garantiert zum Schmelzen bringt.
Wann: 15. Februar
Wo: Central Hall Westminster
4. Johan Dalene spielt Tschaikowsky
Diesen Februar wird der Artist-in-Residence des Royal Philharmonic Orchestra, Johan Dalene, zum zweiten Mal in der Cadogan Hall auftreten. Der junge schwedische Geiger, Gewinner des Carl-Nielsen-Wettbewerbs 2019, gilt seit langem als einer, den man im Auge behalten sollte. Tauchen Sie ein in ein klassisches Konzert mit Tschaikowskys Violinkonzert, Sibelius‘ Nightride and Sunrise und Nielsens Sinfonie Nr. 2 „Die vier Temperamente“– einleuchtendes Beispiel für Virtuosität, galoppierende Rhythmen und musikalische Einblicke in das melancholische, cholerische, phlegmatische und sanguinische Temperament. Erfahren Sie hier mehr.
Wann: 27. Februar
Wo: Cadogan Hall
5. Filmmusik-Gala – Und der Gewinner ist…
Kinobesucher werden diesem cineastischen Erlebnis nicht widerstehen können, das in einem der berühmtesten Konzertsäle der Stadt stattfindet. Unter der Leitung von Stephen Bell präsentiert das Royal Philharmonic Orchestra gemeinsam mit der Sängerin Louise Dearman und dem Moderator Petroc Trelawny eine weitere Filmmusik-Gala, bei der Musik aus einigen der beliebtesten Filme und Musicals erklingt. Egal, ob die Melodien Sie an ein gefährliches Bad vor Amity Island, eine unglückliche Liebesgeschichte an Bord eines Schiffes der White Star Line oder das freudige Gefühl, dass die Hügel lebendig sind, während Sie in umfunktionierten Stoffen singen – es ist ein nostalgisches Ereignis, das Sie nicht verpassen sollten.
Hinweis: Die Aufführung findet um 15 Uhr und später um 19:30 Uhr statt.
Wann: 15. März
Wo: Royal Albert Hall
6. Sonntagskonzerte in der Conway Hall
Die Kammermusikkonzerte in der Conway Hall finden seit den 1880er Jahren statt und sind nach wie vor eine zuverlässige Quelle für hochwertige klassische Konzerte in London. Achten Sie auf die kommenden Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden und bei denen Klaviertrios und -quartette auf der historischen Bühne zu hören sind. Zum Beispiel wird das Berkeley Ensemble die Frühjahrssaison der Conway Hall am 30. März mit einem Konzert abschließen, das von Lennox Berkeleys Wind Quintet inspiriert ist.
7. Symphonic Soul: Eine Feier von Motown und mehr
Alle Songs, die bei diesem souligen Event in der Royal Albert Hall gespielt werden, haben eines gemeinsam – sie alle bringen ansteckende Rhythmen mit. Und es gibt keinen Berg, der hoch genug ist , um Liebhaber von Motown, R&B, Soul und Funk davon abzuhalten, diese unverwechselbaren, beschwingten und emotionalen Klänge neu zu entdecken, wenn sie vom Royal Philharmonic Orchestra und begnadeten Sängern vorgetragen werden. „R.E.S.P.E.C.T.“, „Proud Mary“ und „Midnight Train to Georgia“ sind nur einige der Wohlfühl-Klassiker auf dem Programm.
Wann: 2. April
Wo: Royal Albert Hall
8. Multitudes
Multitudes wurde im vergangenen Herbst als „elektrisierendes neues Kunstfestival, angetrieben von Orchestermusik“ angekündigt. Es findet im Southbank Centre statt und vereint Weltklasse-Orchester, Dichter, Tänzer und andere Künstler in einer lebendigen Feier von Kunst und Kreativität. Zu den Höhepunkten gehören das London Philharmonic Orchestra, das am 26. April Mahlers Achte Symphonie – die so genannte„Symphonie der Tausend“ – aufführt, und Schostakowitschs Symphonie Nr. 7, die am 27. April von einer Videoinstallation begleitet wird.
Wann: 23. April bis 3. Mai
Wo: Southbank Centre
9. Ministry of Sound Klassisch 2025
Beim mit Spannung erwarteten Annual Classical in der Royal Albert Hall treffen wieder einmal Tanzklassiker und Orchesterarrangements aufeinander. Die Musik von Wagner und Puccini ist unbestreitbar atemberaubend, aber Big Beat, House-Elemente und Electronica, dargeboten von einem 50-köpfigen Orchester, haben etwas wirklich Aufregendes an sich.
Das London Concert Orchestra interpretiert zusammen mit spektakulären Sängern die besten Songs der 90er Jahre neu, darunter so bekannte Namen wie Fatboy Slim und The Chemical Brothers. Eine sensationelle Fusion aus Talent, Sound und Laserlicht, die man nicht verpassen sollte.
Wann: 7. Juni
Wo: Royal Albert Hall
10. Strauss‘ Salome unter der Leitung von Sir Antonio Pappano
Der Chefdirigent des London Symphony Orchestra, Sir Antonio Pappano, hat ein Programm für 2025 vorgestellt, das jeden Liebhaber klassischer Musik zu begeistern verspricht. Diese ehrgeizige Saison klassischer Konzerte in London umfasst ein vielfältiges Repertoire mit Werken von Walker, Bernstein und Vaughan Williams, wobei auch Jazz, Blues und klassische Traditionen miteinander verbunden werden. Und die konzertante Aufführung von Strauss‘ Salome ist sicherlich ein Höhepunkt, den man nicht verpassen sollte. Mit der Sopranistin Asmik Grigorian wird die dramatische einaktige Oper in einer aufregenden Synergie aus Musik und Performance neu interpretiert.
Wann: 11. und 13. Juli
wo: Barbican
11. Ewige Wunder
Eine gefühlvolle Arie, ein elegantes Klavierkonzert und eine dreisätzige Sinfonie, die von heiter bis explosiv reicht – Eternal Wonders bietet ein buntes Konzertprogramm. Die mitreißenden Klänge von Mozarts Arie „Ch’io mi scordi di te“ KV 505, dem Klavierkonzert Nr. 23 und Sibelius‘ Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82 füllen die Haupthalle der Holy Trinity Church und bringen verschiedene Epochen und Stile für einen Abend zusammen, der von Themen bestimmt wird, die Opernniveau zu erreichen scheinen.
Wann: 13. Juli
Wo: Heilige Dreifaltigkeitskirche
12. Die 2025 BBC Proms
Auch in diesem Sommer finden wieder acht Wochen lang klassische Konzerte in der Royal Albert Hall statt. Das Festival bietet den Promm-Besuchern eine Auswahl von über 60 Veranstaltungen und präsentiert eine Saison mit Konzerten von Weltklasse. Die 1895 als Promenadenkonzerte gegründete Reihe hat sich zu einem der renommiertesten Klassikfestivals der Welt entwickelt. Planung ist das A und O – sobald das Programm im April veröffentlicht wird, können Sie sich entscheiden, welche Aufführungen Sie besuchen möchten. Der Kartenvorverkauf beginnt im Mai.
Wann: 18. Juli bis 13. September
Wo: Royal Albert Hall
13. Die Planeten
Christopher Warren-Green, Musikdirektor des Londoner Kammerorchesters und Ehrendirigent der Charlotte Symphony, wird in der Royal Albert Hall seinen Taktstock schwingen und einen Abend mit Musik des Philharmonia Orchestra und des City of London Choir gestalten. Von Sergei Rachmaninovs Klavierkonzert Nr. 2 bis zu Gustav Holsts Die Planetenerkundet dieses Konzert das Astrologische und Mythologische, wobei fast überirdische Klänge den prestigeträchtigen Veranstaltungsort erfüllen.
Wann: 20. September
Wo: Royal Albert Hall
14. Kerzenlicht: Best of Bridgerton on Strings
Klassische Konzerte in London werden mit Best of Bridgerton on Strings auf ein neues Niveau gehoben – und bringen die Anmut der Regency-Ära auf die Bühne, um genau zu sein. Londoner und Zuschauer aus aller Welt waren in den vergangenen drei Staffeln der Shondaland-Hitserie auf Netflix von jeder Zeile, der Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts, dem aufregenden Klatsch und dem High-Society-Drama begeistert.
Candlelight bringt die Intrigen und die Lebendigkeit der Serie mit einem Konzert zum Ausdruck, das von ihrem kultigen Soundtrack inspiriert ist. Da das Konzept klassischer Interpretationen zeitgenössischer Musik das Publikum immer wieder in seinen Bann zieht – ob Besucher in der Kathedrale von Southwark oder fiktive Aristokraten auf einem Ball – ist diese Aufführung bei Kerzenschein die perfekte Gelegenheit, sich wie ein Mitglied der Familie Bridgerton zu fühlen und Miley Cyrus‘ rauen „Wrecking Ball“ auf Streichern zu erleben.
Wann: Ausgewählte Termine
Wo: Kathedrale von Southwark