Seit rund 500 Jahren ist London eine blühende Theaterstadt, in der sich die Theaterhäuser mit den Werken neuer und alter Autoren füllen. Was das reine Spektakel betrifft, so ist das Globe, der beeindruckende Nachbau eines elisabethanischen Schauspielhauses, in dem viele von Shakespeares beliebtesten Werken uraufgeführt wurden, nicht zu übertreffen. Berühmt für seine Freilichtaufführungen der Klassiker des Barden ist ein Abend im Globe ein unvergleichliches Theatererlebnis. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen!
Inhaltsverzeichnis
Das Globe im Überblick:
Ein Missverständnis räumen wir gleich zu Beginn aus: Shakespeare hat nie einen Fuß in das Globe gesetzt, obwohl es oft als „Shakespeares Globe“ bezeichnet wird. Das Globe ist ein sorgfältig konstruierter Nachbau des ursprünglichen Globe-Theaters, das 1599 an einem Ort eröffnet wurde, der nur wenige hundert Meter von seinem modernen Pendant entfernt ist.
Das ursprüngliche Theater hatte eine bewegte Geschichte: Es wurde aus den Balken des The Curtain (Londons zweitem Theater überhaupt) erbaut, 1613 während einer Aufführung von Heinrich VIII. durch eine verirrte Kanone in Brand gesetzt, im folgenden Jahr wieder aufgebaut und schließlich 1644 von den notorisch spaßfeindlichen Puritanern abgerissen.
Die moderne Version war die Vision des legendären amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Sam Wanamaker, der 23 Jahre lang recherchierte, entwarf und Geldmittel für das Projekt beschaffte. Leider erlebte er die Fertigstellung nicht mehr; die Arbeiten am Globe wurden 1997 abgeschlossen, etwa dreieinhalb Jahre nach Wanamakers Tod. Zum Gedenken an seine Arbeit trägt eines der beiden Theater des Globe seinen Namen – das Sam Wanamaker Playhouse ist ein von Kerzenlicht erhellter Raum, der von den überdachten Spielhäusern des jakobinischen Londons inspiriert ist.
Das andere Theater ist das Globe Theatre, das runde Freilichttheater, das die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht und in dem von April bis Oktober Aufführungen stattfinden (im Wanamaker Playhouse finden von November bis April Winteraufführungen statt). Beide Häuser zusammen bieten ein Theaterprogramm, das vom künstlerischen Leiter des Globe bestimmt wird, der von Persönlichkeiten wie dem Oscar-Preisträger Mark Rylance vertreten wird.
Die derzeitige künstlerische Leiterin, Michelle Terry, beabsichtigt, das Programm des Globe zu modernisieren, indem sie u. a. regielose, von Schauspielern geleitete Produktionen, geschlechtsneutrale Besetzungen und ein starkes Engagement für Vielfalt einsetzt – was bedeutet, dass diese Stücke anders sind als jeder Shakespeare, den Sie bisher gesehen haben.
Sehenswertes im The Globe:
Da es sich um ein Theater handelt, werden Sie sich höchstwahrscheinlich ein oder zwei Stücke ansehen. Die Aufführungen finden das ganze Jahr über statt und sind in eine Sommersaison (meist im Globe Theatre) und eine Wintersaison (normalerweise im Wanamaker Playhouse) unterteilt. Um das Theater zu erleben, wie es zu Shakespeares Zeiten war, sollten Sie eine Stehplatzkarte für eine Vorstellung im Globe Theatre kaufen und auf die reich verzierte Bühne blicken, die eine einzigartige Annäherung an das historische Londoner Theater darstellt.
Die Aufführungen finden das ganze Jahr über statt, und es überrascht nicht, dass sie im Sommer am stärksten frequentiert werden (keine Sorge, wir kommen gleich zu den nächsten Vorstellungen). Das Globe bemüht sich wirklich, allen Arten von Theaterbesuchern gerecht zu werden – es bietet nicht nur Aufführungen in britischer Gebärdensprache und Aufführungen mit Untertiteln für Gehörlose oder Schwerhörige an, sondern auch audiodeskriptive Aufführungen für Menschen mit nachlassendem Sehvermögen und entspannte Aufführungen für Menschen mit Autismus, Lernstörungen oder sensorischen und kommunikativen Behinderungen. Das ist wirklich sehr anständig von ihnen. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website.
Wenn Sie nicht wegen eines Stücks hier sind, können Sie an einer Führung durch das Globe teilnehmen, bei der Sie die Geschichte des Theaters anhand einer Reihe von bunten Geschichten nachvollziehen können. Das Theater bietet auch ein breites Spektrum an Vorträgen an, darunter die faszinierende Reihe „Frag den Schauspieler“, besondere Veranstaltungen, Poesieabende und Workshops. In der Reihe „Read Not Dead“ können Schauspieler einen Vormittag lang ein vergessenes Stück einstudieren und es dann am Nachmittag in einer entspannten Atmosphäre aufführen.
Aktuelle und kommende Produktionen im Globe:
Von fesselnden historischen Stücken bis hin zu unverschämten Komödien ist im Globe für jedes Publikum etwas dabei. Hier sind einige der besten kommenden Produktionen, die dieses Jahr auf den legendären Bühnen des Globe aufgeführt werden:
Much Ado Without Nothing (12. Juni – 24. August im Globe Theatre): Eine zeitlose romantische Komödie über die jungen Liebenden Claudio und Hero, die das Leben und die Liebe im Italien der Nachkriegszeit entdecken. Karten und weitere Informationen.
Richard III (19. Juni – 3. August im Globe Theatre): Ein epischer Shakespeare-Klassiker über das zerstörerische Leben von Richard III., der von den karmischen Folgen seines Ehrgeizes eingeholt wird. Karten und weitere Informationen.
Der Widerspenstigen Zähmung (11. Juni – 26. Oktober im Globe Theatre): Ein absurder Karneval wird das Globe erobern, um diese legendäre Geschichte (und urkomische Komödie) von Shakespeare zu erzählen. Tickets und weitere Informationen.
Rough Magic (20. Juli – 24. August im Sam Wanamaker Playhouse): Wenn Sie ein Fan der berüchtigten Hexen aus Macbeth sind, wird Ihnen diese gruselige, familienfreundliche Inszenierung sicher gefallen. Tickets und weitere Informationen.
Antonius und Kleopatra (4. August – 15. September im Globe Theatre): Diese romantische Geschichte über Liebe, Pflicht und Macht kehrt zum ersten Mal seit zehn Jahren ins Globe zurück. Tickets und weitere Informationen.
Die Komödie der Irrungen (21. August – 27. Oktober im Globe Theatre): Eine weitere Komödie zum Abschluss der Sommermonate im Globe, die Sie in das elisabethanische London zurückversetzt. Tickets und weitere Informationen.
Prinzessin Essex (13. September – 26. Oktober im Globe Theatre): Dieses musikalische Stück basiert auf der unglaublichen wahren Geschichte der ersten farbigen Frau, die an einem Schönheitswettbewerb teilnahm. Karten und weitere Informationen.
Wann Sie das Globe besuchen sollten:
Gutes Theater lässt sich nicht wirklich auf eine bestimmte Zeit festlegen, aber wie ich bereits erwähnt habe, ist die Sommersaison wahrscheinlich die beste Zeit für einen Besuch. Live-Theater in der (hoffentlich) sommerlichen Sonne zu sehen, im Hof zu stehen, so wie es die Zuschauer zu Shakespeares Zeiten getan hätten, ist wirklich eine Erfahrung, die jeder Londoner und Besucher machen sollte. Und da die Preise für eine Stehplatzkarte bei nur £5 beginnen, ist ein Besuch im Globe auch nicht gerade günstig.
Das Globe bietet normalerweise das ganze Jahr über einige besondere Veranstaltungen an, wobei die unbestrittenen Favoriten um Shakespeares Geburtstag herum stattfinden (nach allgemeiner Auffassung der 23. April), darunter die seit langem stattfindenden Shakespeare Walks, bei denen man sich auf eine zweistündige Tour durch Shakespeares London begeben kann, die von einem Ensemble aus 22 Schauspielern zum Leben erweckt wird und im Globe endet. Darüber hinaus gibt es spezielle Führungen zu aktuellen Produktionen, historischen Terminen und vielem mehr auf der beeindruckenden Liste der Veranstaltungen.
Restaurants, Pubs und Bars in der Nähe von The Globe
Sie brauchen das Globe nicht einmal zu verlassen, um satt und zufrieden zu werden: Das hauseigene Swan Restaurant bietet moderne britische Küche mit Produkten aus der Region.
Das Restaurant bietet auch unterhaltsame (und themenbezogene) Nachmittagstees an, die unserer Meinung nach wirklich das Essen der Liebe sind (ja, das ist ein Zitat aus Twelfth Night, verklagt mich). Wenn Sie sich vor dem Theater einen Drink gönnen möchten, probieren Sie die Cocktails in der Swan Bar, zu denen auch ein Rhabarber-Negroni gehört.
Außerhalb des Globe finden Sie eine ganze Reihe von Restaurants, in denen Sie Ihren Appetit vor oder nach der Vorstellung stillen können. Im nahegelegenen Lupins stehen köstliche kleine Gerichte im Mittelpunkt, und auch eine Filiale des in London beliebten Caravan befindet sich in der Nähe.
Ein Spaziergang entlang der South Bank führt Sie zu einer ganzen Reihe von Bars am Flussufer, oder Sie können in die andere Richtung zur London Bridge und zum Borough Market gehen – wir haben einen Leitfaden mit den besten Pubs in dieser Gegend. Wie Shakespeare selbst einmal schrieb: „Gute Gesellschaft, guter Wein, guter Empfang können gute Menschen machen“!
Die Besucherinformation des Globe:
Sie sind von der Aussicht auf Shakespeare unter freiem Himmel überwältigt? Hier finden Sie alle nützlichen Informationen, die Sie über The Globe wissen müssen.
Standort: 21 New Globe Walk, Bankside, SE1 9DT. Sehen Sie es auf Google Maps.
Nächstgelegene Bahnhöfe: Southwark, London Bridge und Blackfriars.
Preis: Im Globe Theatre zahlen Sie nur £5 für eine Stehplatzkarte – oder Sie entscheiden sich für einen Sitzplatz auf der Galerie, der ab £23 zu haben ist. Im Sam Wanamaker Playhouse kosten Stehplatzkarten £10 und Sitzplatzkarten ab £20.
Öffnungszeiten: Während der Sommersaison beginnen die Matineen um 14.00 Uhr, die Abendvorstellungen zwischen 18.30 und 20.00 Uhr. Die Abendkasse ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Führungen finden täglich von 9.30 bis 17 Uhr statt, richten sich aber nach den Aufführungszeiten.
Weitere Informationen: auf der Website des Theaters.
Weitere Londoner Attraktionen, die Sie besuchen sollten:
Da wir wissen, dass Sie London gerne erkunden, haben wir einige praktische Führer zu den besten Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen der Stadt zusammengestellt.
🏛 B ritish Museum: das riesige Museum, das 7 Millionen Objekte beherbergt
🌲 Kew Gardens: Londons legendärer botanischer Garten ist ein Pflanzenparadies
👀 View from the Shard: der höchste Aussichtspunkt Londons mit einer himmelhohen Cocktailbar
🎨 Tate Modern: die beliebteste Galerie für moderne Kunst der Welt